RIU Tikida Palmeraie Marrakesch

Auf dem Djemaa-el-Fna Platz gibt es alles

Ess-_050Den Djemaa-el-Fna Platz in Marrakesch kennen die wenigstens Touristen so in dieser Art. Einheimische jedoch wissen, dass es auf dem Platz der Gehenkten, wie er nun einmal heißt, gebissverkaufeinen regen Handel an allem möglichen gibt. Und wer keine Zahnzusatzversicherung hat muss auf die Beißwerkzeuge von Verstorbenen zurückgreifen.
Marokkanische Zahntechniker passen vor Ort an. Und wenn da noch ein Zahn im Wege sein sollte, wird der sofort gezogen.

Marokko war in den 60iger Jahren Ziel vieler Aussteiger. In den 70igern lag Marrakesch im Focus der Hippies. Künstler zog es hierher in das Land der Sonne und der fremden Rhythmen. Musiker ließen sich inspirieren und rauchten den Einheimischen den Pott weg.
Mike Batt widmete ein ganzen Album und beschrieb musikalisch Agadir, Casablanca und Marrakesch. Crosby, Stills & Nash beschrieben Marrakesch und ließen arabische Töne mit in ihre Musik einfließen.

Platz Djemaa-el-Fna    Platz der Gehenkten, Platz der Gaukler

Es hat sich etwas geändert seit den Siebzigern. Touristen machen lieber am Meer Urlaub. Agadir, Essaouira sind die Orte mit den Hotels. Marrakesch besucht man eher im Rahmen eines Tagesausflugs. Und wenn am Abend nach Einbruch der Dunkelheit die Hitze des Tages aus der Stadt geweht ist, wenn die kühle Luft aus dem Atlasgebirge herunterfällt, dann erst fängt der Platz an zu leben.
Marrakesch SessionTagsüber gibt es übliches Touristenprogramm. Strohhüte mit bedrucktem Band. Bunte Magnete für den heimischen Kühlschrank. Hauptsache, es steht Marrakesch drauf.
Schlangenbeschwörer Marrakesch
Abends ist der Platz anders. Das ist die Zeit, in der die Einheimischen Essen gehen, Einkaufen und sich unterhalten wollen. Dann gibt es Musik, Zauberei, Feuerschlucker und Märchenerzähler, um die sich die Menschen scharen. Der Zauber der 60iger und 70iger ist dann noch da, als die Pop Musiker aus aller Welt auf den Dachterrassen der Restaurants rund um den Platz saßen und mit den Einheimischen spontane Sessions veranstalteten.

Riu Tikida Palmeraie Lobby 2

RIU Tikida Palmeraie Marrakesch

Wie sich die Zeiten ändern. Zogen früher die Rucksacktouristen, die Hippies und die Popmusiker über Ibiza mit der Fähre nach Marokko und weiter mit dem Zug und dem Bus nach Marrakesch, fliegt man heute mit Germanwings Freitags dort hin und hat eine Woche in einem der 4-5 Sterne Hotels am Rande der Stadt. Party & Pool. Kultur & Kommerz. Und trotzdem kann man sich das ursprüngliche Marokko erleben, sich vom Zentrum der Magie, Marrakesch verzaubern lassen.

Sofitel-RAK-Fassade

Das RIU Tikida Palmeraie ist eine Adresse. Eine weitere empfehlenswerte Adresse ist das SOFITEL Palais Imperial in Marrakesch. Wie alle Gebäude in Marrakesch im typischen Rot gehalten. Die Inneneinrichtungen spiegeln sowohl koloniales Understatement wider, wie auch die Tradition maghrebinischer Kultur.
Aber auch mittendrin, in den engen Gassen Marrakeschs tun sich hinter Holztüren ungeahnte Paradise auf, Innenhöfe und rundherum kleine Hotels im Riad Stil. Wer es lieber so hat und auf die Sonnenterasse und die Poollandschaft verzichtet, mag dieses Mittendrin, diese Unmittelbare erleben. Meine Erfahrung: Ich ziehe mich lieber in eines der luxuriösen Hotels am Stadtrand zurück. Marrakesch ist manchmal zuviel Leben.