Inselhopping Kanaren El Hierro

Blick in dien Halbkrater und den Ort Frontera

Blick in dien Halbkrater und den Ort Frontera

Urlaub auf El Hierro – aber erst einmal hinkommen

Eigentlich eine Insel für Kenner & Könner, beliebt, weil sie alle die Eigenschaften der anderen 6 Kanareninseln vereint und dabei aber noch ihre unverwechselbare Eigenart behält.

kanaren-KarteIst Lanzarote die Kanareninsel, die mit ihren Farben besticht, Fuerteventura die Insel des Lichts und des Windes, Gran Canaria die wilde Insel, Teneriffa der kleine Kontinent,
La Palma die Insel der Guanchen und La Gomera der Guggelhupf im Atlantik, hat El Hierro einiges Exotisches, mit dem man nicht unbedingt rechnen würde. Drachen sollen auf der kleinen Klippeninsel Roques de Salmor vor El Golfo, dem vulkanischen Halbkessel leben.
Eine neue vulkanische Insel ist 2011 bis 2012 vor El Golfo im Meer entstanden, nachdem zahlreiche Erdbeben die Inselbewohner aufgeschreckt haben. Inselbewohner, apropos, auf keiner Kanareninsel ist der Anteil der Residenten so groß, wie auf El Hierro. Und Deutsche vorneweg.

die Reederei Lineas Fred Olsen verbindet beim Inselhopping Kanaren El Hierro mit den anderen Kanareninseln

die Reederei Lineas Fred Olsen verbindet beim Inselhopping Kanaren El Hierro mit der Nachbarinsel La Gomera und Teneriffa

Inselhopping Kanaren El Hierro

Wie kommt man hin? Fliegen oder Fähre? Ja, ab Teneriffa Nord TFN fliegt man zum Insel eigenen Airport. Und via der Nachbarinsel La Gomera fahren Fährschiffe der Reederei Lineas Fred Olsen ab Los Cristianos auf Teneriffa.

Wohnen auf El Hierro

Legendär, aber eigentlich mehr zum Bestaunen geeignet. Ein anderes Hotel ist das Parador auf der Westseite der Insel.

Viereinhalb Sterne Hotel Parador El Hierro

Viereinhalb Sterne Hotel Parador El Hierro

Die Sonne geht Nachmittags hinter der Insel mit seinen hohen Bergen unter. Aber der Sonnenaufgang im Parador El Hierro ist gigantisch.
Dass ein Mietwagen ein Muss ist auf El Hierro muss man nicht ausdrücklich hervorheben. Alle Inseln der Kanaren sind übrigens zu schade, um nur zum Badeurlaub hinzufliegen. Es gibt zuviel zu Gucken. Die Straßen auf El Hierro sind gut ausgebaut, abenteuerlich manchmal, aber durchaus sicher. Die EU schreibt es glücklicherweise vor.

4 Zimmer und gute Küche bietet das Hotel Punta Grande auf der Klippe von El Hierro

4 Zimmer und gute Küche bietet das von César Manrique gestaltete Hotel Punta Grande auf der Klippe von El Hierro

Mittlerweile gibt es auf El Hierro sehr gute Hotels. Aber auch an Ferienwohnungen mangelt es nicht. Wer Kontakt zu den deutschen Residenten sucht, die einen auch mit den Herreños bekannt machen, sollte eine Ferienwohnung mieten. Hotels und Ferienwohnung vermittelt Krefelder-Reisen gerne.

Was muss man unbedingt gucken auf El Hierro?

Eine große Frage mit noch größeren Antworten. Ein Superlativ ist der Leuchtturm Faro de Orchilla. Die erwürdigen Geographen in Paris und London hatten hier einst den bereits im Altertum festgelegten Null-Meridian für die westliche Hemisphäre anerkannt. Seit 1884 verläuft der Null-Meridian aber einheitlich durch den Ortsteil Greenwich in London.

sturmgebeugter Wacholderbaum

sturmgebeugter Wacholderbaum

Den El Drago, den Drachenbaum in El Golfo sieht man sowieso. Die sturmgeformten Wacholderbäume auf der Hochebene El Sabinar muss man schon besuchen.
Ebenso das Feuchtgebiet der Monteverde mit seinen geheimnisvoll wirkenden Nebelwäldern. Gemeinsam mit der Insel La Palma und La Gomera bildet dieses unter Naturschutz der UNESCO stehende Biotop den größten zusammenhängenden Nebelwald, in dem exklusiv Kiefern, Stinklorbeerbäume und Kanarenwacholder stehen.
Die Nadeln werden von den Biobauern vom Waldboden abgetragen und sowohl als Streu für die Viehzucht verwendet, als auch für Baumaterialien.

Was man auf keinen Fall verpassen sollte ist der an einem 700 Meter hohen Abhang liegende Mirador de la Ponà El Hierro. Auch wieder von César Manrique entworfen und gebaut. Von dort schaut man herunter auf den Ort Frontera, in dem sich auch ein Museumsdorf mit gut erhaltenden Häusern der alten Herreños befindet. Von Oben kann man nicht erkennen, warum das viele Grün in diesem sonnenverwöhnten Talkessel kultiviert wird. Ananas, Bananen, Orangen, ja, sogar Mangos werden heir angebaut. Und selbst für einer bescheidene Weinzucht für einen vorzüglichen El Hierro Cuvee reicht es.
Wer noch weiter zurück möchte in der Geschichte der Kanaren und speziell El Hierro, besucht das Archäologsiche Sperrgebiet El Julan. Aber das Highlight sind die vulkanischen Flächen der Insel. Sonst sieht man sie nur auf Lanzarote in dieser Ausprägung. Seillavafelder wechseln ab mit roten Aschefeldern. Und wer die kleine Kirche in Frontera, Iglesia de Candelaria auf dem Aschekegel besucht, steht auf einem Minivulkan.