Kanaren Lanzarote

Lanzarote, Insel der Farben und des Feuers

Lanzarote ist Farbe

Lanzarote ist Farbe, wie hier im Jardin de Cactus, den César Manrique gegründet hat

Lanzarote8…da kommt man nicht ohne weiteres drauf, dass die Insel der Kanaren Lanzarote viel mehr ist, als ein Platz zum Relaxen. Lanzarote ist eine Vulkaninsel, die sehr brüsk und minimalistisch daherkommt. Der Künstler, Architekt, Umweltschützer und Bewohner von Lanzarote César Manrique ist ein Zeitgenosse und Kollege von Pablo Picasso und Joan Miró, auch ein spanischer Künstler, der wiederum in Barcelona und auf Mallorca Ausstellungen hat. Wenn man den Flughafen von Lanzarote verlässt, sieht man am ersten Kreisverkehr bereits eines der großen Windspiele und Plastiken, die man sehr oft auf der Ferieninsel der Kanaren erlebt. Ein Besuch, am besten mit dem eigenen Mietwagen, der zahlreichen in den Lavafels integrierten Gebäude ist neben dem Besuch der Vulkanlandschaften einfach Pflicht, wenn man auf Lanzarote ist.

Schwarze Lavastränge und roter Vulkanschutt auf Lanzarote

Karg und bezaubernd ist Lanzarote für den, der sich von den sonnigen Resorts an der Küste ins Landesinnere wagt. Man hält es nicht aus, nur in den saugemütlichen Urlaubsenklaven abzuhängen, 3 Mahlzeiten am Tag einzunehmen, zwischendurch Snacks und Drinks an der Poolbar, Smalltalk über das Laissez-faire der touristischen Bohème…, und man weiß ganz genau, dass man auf gut ausgebauten Straßen in kürzester Zeit grandiose Natur und betörend eingepasste Kunst und Architektur bestaunen kann.

Lanzarote-Geysir2El Grifo

Anbau des berühmten Weins von Lanzarote

Anbau des berühmten Weins von Lanzarote

Der Wein Lanzarotes ist ein weltweit anerkanntes Spitzenprodukt. Alleine die Anbaumethode ist sehenswert. In kleinen, in den schwarzen Vulkanstaub gegrabenen Senken stehen die niedrigen Rebstöcke und lassen ihre Beeren von der Sonne der Kanaren verwöhnen. Wie eine astronomische Satellitenschüssel sammeln die Senken die Wärme des Tages und der schwarze Sand speichert sie und gibt sie Nachts wieder ab.

César Manrique hat die Farben der Insel sehr gut widergegeben

César Manrique hat die Farben der Insel sehr gut widergegeben

Nein, kaufen Sie sich nicht unbedingt eine der in Touristenboutiquen angebotenen Flaschen. Die Gefahr ist zu groß, dass es ein ebenfalls ausgezeichneter aber umetikettierter Rioja vom spanischen Festland ist. Trinken Sie den El Grifo lieber in einer der Bodegas am Straßenrand, mitten unter den Einheimischen, die dort sitzen, Domino spielen und sich einen Teller Cocina Casera, Tagesgericht schmecken lassen. Das ist nebenbei gesagt Essen, was man nicht unbedingt in den Resorts am Meer auf dem Büfett erwarten kann. Ein gegrillter Fisch mit Gofio, oder Papas Arrugadas mit Mojo. Oder man fährt in die Feuerberge, in den Timanfaya-Nationalpark und lässt sich im Restaurant El Diablo ein Kotelett auf dem Lavagrill über der Hitze des Vulkans braten. Lanzarote begeistert durch seine Farben und seine Einwohner.